Heilwirkung: Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall, Geschwüre,
Gallenkoliken, Hämorrhoiden, Menstruationsbeschwerden,
Verdauungsschwäche, Wundheilung
wissenschaftlicher Name: Achillea millefolium
Verwendete Pflanzenteile: das ganze blühende Kraut, Blüten
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Azulen, Eukalyptol, Gerbstoffe,
Flavone, Bitterstoffe, antibiotische Substanzen
Die Schafgarbe ist eine beliebte klassische Heilpflanze, die für die
Verdauungsorgane und Frauenleiden eingesetzt werden kann. Äußerlich
kann sie ähnlich wie die Kamille verwendet werden. Sie wächst auf
Wiesen und an Wegrändern und ist mir schon aus der frühen Kindheit
bekannt, weil ihre Stengel so zäh sind, und sie deshalb schlecht für
kindliche Blumensträuße geeignet ist.
Schafgarbe gegen Bauchweh:
Heilkundige sammeln die Pflanze für kalte und warme Kompressen. Man
nennt sie auch das "Bauchwehkraut". Auf 3 Liter Wasser je eine
Handvoll Schafgarbe sowie Kamille, Majoran und Rosenblüten geben,
aufkochen und durchsieben. Tücher mit dem Sud tränken und auflegen.
: Stichworte: Info, Heilkräuter, Gewürz
: Quelle: www
Erfasst *RK* 04.06.03 von
Michael Staib
|