Heilwirkung: Entzündungen des Mund-, Nasen- und Rachenraumes, Ekzeme,
Hämorrhoiden, Weissfluss, Magenkrämpfe, Magen- und
Darmschleimhautentzündung, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre,
Menstruationsbeschwerden, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen,
Wundheilung
wissenschaftlicher Name: Martricaria chamomilla
Verwendete Pflanzenteile: Blüten
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Azulen, Bitterstoffe, Flavone, Cumarin
Die Wirkungen der Kamille sind mannigfaltig. Sie wirkt
krampfstillend, entzündungswidrig, beruhigend, austrocknend,
blähungswidirg und wundheilend. Sie kann als Tee oder Tinktur
eingesetzt werden. Innerlich ist ihr Haupteinsatzgebiet der Magen-
Darmbereich. Äußerlich kann sie auf vielfache Weise zur Wundheilung
beitragen. Bei der Wundheilung mit Kamille muß beachtet werden, daß
sie eine stark austrocknende Wirkung hat, die nicht in allen Fällen
erwünscht ist (z.B. bei besonders trockener Haut). Außerdem haben
manche Allergiker Probleme mit Kamille, weil sie die Haut etwas
reizt. Ansonsten kann sie als Tinktur oder Salbe aufgetragen werden
oder als Bad (z.B. Sitzbad) oder Kompresse in Teeform wirken.
: Stichworte: Info, Heilkräuter
: Quelle: www
Erfasst *RK* 04.06.03 von
Michael Staib
|