Zutaten
|
ZubereitungForm, Farbe und Geschmack: Scharfe, gezackte, grüne Blätter, ca. 20 -40 cm lang. Die jungen Blätter sind angenehm würzig und nur leicht bitter im Geschmack. Fast ganzjährig zu kaufen. In den Wintermonaten wird zum Teil gebleichter Löwenzahn angeboten. Energie, Vitamine und Mineralstoffe: 100 g / 18 Kilokalorien / 77 Kilojoule. Reich an Provitamin A und Vitamin C. Inulin und Ätherische Öle. Verwendung im Haushalt: Entfernen Sie die welken Blätter und trennen Sie die unteren Enden ab. Nachdem Sie die verwendbaren Blätter kleingeschnitten und gewaschen haben, können Sie sie mit Blattsalaten oder Gemüsen mischen oder für sich allein verwenden. Dann können Sie Löwenzahn mit Kräuterdressing, Joghurt oder Creme Fraiche servieren. Wie Spinat zubereitet oder als Suppe angerichtet, eignet sich Löwenzahn als gesunde Zwischenmahlzeit. Das sollten Sie wissen: Löwenzahn sollten Sie kurzfristig im Haushalt verbrauchen. In feuchtes Papier gewickelt, ist er höchstens 1-2 Tage im Kühlfach haltbar. Das sollten Sie probieren:: Löwenzahnsuppe Löwenzahnblätter werden gekocht, gehackt und in eine weiße Butterschwitze gegeben. Man füllt mit Getlügelbrühe auf und schmeckt mit saurem Rahm, Zucker, etwas Weißwein, Würze, Salz und Pfeffer sowie Muskat ab. Besonders gut schmecken Leberspätzle oder gebratene, gehackte Geflügelleber darin. :Stichworte : Info :Stichworte : Gemüse :Stichworte : Salat :Quelle : Fibel :Quelle : Erfasst *RK* 21.07.03 von :Quelle : Rezeptverwalt :Fingerprint : 24619904,-2010097684,Kalorio |